­
Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Stoßwellentherapie

Schall gegen den Schmerz

Seit langem wird die Stoßwellen-Therapie zum Zertrümmern von Nierensteinen eingesetzt. In den letzten Jahren haben sich die konzentrierten Schallwellen auch auf dem orthopädischen Fachgebiet zur Therapie von Sehnenentzündungen und Weichteil-Verkalkungen bewährt. Vor allem Verkalkungen im Schultergelenk („Kalkschulter“), der Fersensporn sowie Sehnenreizungen am Ellenbogen („Tennisarm“) und anderen Gelenken können damit effektiv und schonend behandelt werden. Die Stoßwellentherapie kann ohne zusätzliche Medikamente durchgeführt werden, gravierende Nebenwirkungen sind nicht bekannt, im Bedarfsfall kann die Therapie problemlos wiederholt werden.

Die Durchblutung wird gefördert

Die Stoßwellentherapie ermöglicht ohne Eingriff eine sehr energiereiche, mechanisch wirkende Therapie. Ihre Wirkung beruht auf der besseren Durchblutung des betroffenen Gewebes. Ferner scheint die starke mechanische Stimulation die Schmerzverarbeitung positiv zu beeinflussen. Es ist daher im Gegensatz zur Nierenstein-Zertrümmerung nicht notwendig, die Kalkherde komplett aufzulösen.

Der betroffene Körperteil wird mit Ultraschall behandelt. Die Behandlung wird ambulant durchgeführt und dauert insgesamt etwa 10 bis 20 Minuten. Meist genügen drei Anwendungen, um eine gute Regeneration des Gewebes zu erreichen. Zudem sind begleitende Anwendungen wie Salben, Krankengymnastik und physikalische Therapie sinnvoll.

© Orthopädische SchmerzTherapie München. Kreillerstraße 62 a, 81673 München.