­
Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Akuter Schmerz

Akute Rückenschmerzen müssen kein Alarmsignal sein.

90 Prozent aller Deutschen klagen irgendwann einmal über Rückenschmerzen. Die Wirbelsäule ist als Stützgerüst unseres Körpers im Laufe des Lebens vielen Belastungen ausgesetzt, und unsere moderne (unbewegliche) Lebensweise erhöht die Lasten zusätzlich. Deshalb müssen akute, auch kräftige Rückenschmerzen bis hin zum gefürchteten „Hexenschuss“ nicht gleich auf einen gravierenden Wirbelsäulenschaden hinweisen. Viel mehr sollte man solche Schmerzen zum Anlass nehmen, etwas schonender mit dem lebenswichtigen Rückgrat umzugehen.

Doch auch wenn die weitaus meisten akuten Rückenschmerzen schnell von selbst abklingen – allenfalls sind Wärmeanwendungen oder schmerz- und entzündungshemmende Mittel nötig – können die Beschwerden auch auf gravierendere Schäden hinweisen. In diesen Fällen ist eine frühzeitige, an die Symptome angepasste Therapie notwendig, um zu verhindern, dass die Schmerzen chronisch werden. Die Entscheidung kann nur aufgrund einer exakten fachärztlichen Diagnose gestellt werden.

In der folgenden Liste sind einige schonende Therapien und ihre Indikationen aufgeführt, die bei akuten Wirbelsäulenproblemen angewandt werden.

Konservative Maßnahmen
Den meisten Patienten helfen so genannte konservative Maßnahmen wie Krankengymnastik, Wärmeanwendung oder Schmerzmittel. Das gilt auch für Bandscheibenvorwölbungen oder -vorfälle.

Wirbelgelenksblockade
Bei der Facettenblockade wird der Schmerz an der Wirbelsäule gezielt und kurzfristig ausgeschaltet, um seine Ursache zu lokalisieren.

Injektionstherapie
Ziel einer Injektionstherapie ist es, die Schmerzspirale aus Schwellung, Entzündung und Schmerz an der Nervenwurzel zu unterbrechen.

Schmerzkatheter-Therapie
Viele offene Bandscheiben-Operation können mit der Kathetermethode vermieden werden.

© Orthopädische SchmerzTherapie München. Kreillerstraße 62 a, 81673 München.